Säugling/Babyalter:
-Exzessives Schreien
-Dreimonatskoliken
-Saug-Still-Schluckprobleme
-Überstreckung, Schiefhals
-Flacher, verformter Kopf
-Erbrechen, vermehrtes Spucken
-Schlafprobleme
Kleinkindalter:
-Entwicklungsverzögerungen der Sprache oder der Motorik
-Verhaltensauffälligkeiten
-Unruhe, Ängste
-Verdauungsprobleme
-Schlafprobleme
Kindergartenalter:
-Sprachentwicklungsverzögerungen
-Auffälligkeiten der motorischen Entwicklung
-Auffälligkeiten im Sozialverhalten
-Hyperaktivität, Unruhe, Fehlende Impulskontrolle
-Ticstörungen, Ängste
-Einnässen, Einkoten
Schulalter:
-Lese-Rechtschreibschwäche
-Legasthenie, Dyskalkulie
-Konzentrations- und Lernstörungen
-Verhaltensauffälligkeiten
-Lernprobleme
-Versagensängste, Verweigerung
Es kann viele Gründe geben, warum Ihr Kind diese Auffälligkeiten zeigt. Ein ausführlichen Anamnesegespräch, das meist ohne dem Kind stattfindet, kann bereits Aufschluss über mögliche Ursachen bzw. Auslöser geben.
Einen Schwerpunkt lege ich in diesem Gespräch auf die Zeit während der Schwangerschaft und den Geburtsverlauf, denn in dieser Zeit können Dysfunktionen im kindlichen Organismus entstanden sein, die zu diesen Auffälligkeiten geführt haben können. Typische Komplikationen, die während der Geburt auftreten können, sind z.B. der Einsatz von Saugglocke oder Geburtszange, starke Kompressionen v.a. des Kindskopfes im Becken, Kaiserschnitt, Sturzgeburt usw.
Diese ungünstigen Faktoren können beim Säugling sowohl körperliche, als auch seelische "Wunden" hinterlassen, die mit Hilfe der Kinderosteopathie gelöst werden können.
von @javi_indy
von @jcomp
von @asier_relampagoestudio
von @freepik
© Alle Rechte vorbehalten